Festungsbahn
Festungsbahn der Salzburger Lokalbahn
Strecke: |
||||
Länge: |
198, 50 m |
|||
Höhenunterschied: |
102 m |
|||
Größte Steigung: |
62 % |
|||
Spurweite: |
1040 mm |
|||
Seildurchmesser: |
25 mm |
|||
System: |
1-spurig mit Ausweiche |
|||
Antrieb: |
||||
Automatische Bahnsteigtüren in der Berg- un Talstation |
||||
Antriebsleistung: |
225 kW |
|||
Drehstromantrieb: |
400 V |
|||
Regelfahrgeschwindigkeit: |
4 m/s |
|||
max Geschwindigkeit: |
5 m/s |
|||
Bremssystem: |
Hydraulische gelüftete Federspeicherfangbremsen (Schienenzange) |
|||
Wagen: |
||||
Fassungsvergmögen Passergiere: |
48 Personen |
|||
Kapazität: |
1560 Personen die Stunde pro Richtung |
|||
Breite: |
1,90 m |
|||
Höhe: |
9,30 m |
|||
Leergewicht: |
5580 kg |
|||
Baujahr: |
1992 |
Die erste Festungsbahn in Salzburg wurde 1892 als Wasserbalastbahn gebaut. Zu der zeit wurde die Festung als Kaserne benutzt. Im Juli 1892 wurde die Bahn durch die SETG (Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygeselltschaft) eröffnet. Wegen Ihres Antriebes wurde die Bahn auch im Volksmund "Tröpferlbahn" genannt. Mit Mühe überstand sie die Wirtschaftskrise und beide Weltkriege.
Da sie vom Wasserabhänig war wurde sie im Oktober 1959 abgebrochen und komplet neu gebaut. Am 16. April 1960 wurde die neue Bahn in Betrieb genommen.
1974 wurden Tal- und Bergstation umgebaut, 1991 wurden neue Wagen und Antrieb beschaft.